{{ currentTrack.artist }}

{{ currentTrack.title }}

„Sind wir schon daaa?“ - die besten Reisespiele für eine lange Autofahrt

Autotüren zu und ab geht’s in den Urlaub – doch spätestens nach der dritten Kurve kommt die all bekannte Frage: „Wie lange ist es denn noch?“ Damit sich diese Frage nicht 10x wiederholt, haben wir die besten Reisespiele für Sie zusammengesucht. So wird selbst die längste Strecke zu einem Kinderspiel (wortwörtlich):

Reise-Bingo
Die Spieler wählen z. B. eine Ampelfarbe oder Automarke. Während der Fahrt zählt jeder mit, wenn ihm die Marke oder Ampelfarbe unterkommt. Wer zuerst zehn Treffer hat, gewinnt!

Ja kein Ja oder Nein
Vorsicht, Falle! Bei diesem Spiel muss zuerst ein Spielleiter ausgewählt werden. Dieser stellt den anderen Personen im Auto immer wieder Fragen, die niemals mit Ja oder Nein beantwortet werden dürfen. Wer dennoch eines der beiden Wörter benutzt, fliegt raus.

Wer bin ich?
Ein Klassiker, der immer geht und nur ein bisschen Vorbereitung benötigt: Jeder Spieler bekommt einen Zettel mit dem Namen einer berühmten Person oder Fantasiegestalt (aus Film und Fernsehen) auf die Stirn geklebt. Jeder Spieler muss nun raten, was auf seinem Zettel steht bzw. wer man ist. Es dürfen aber nur Ja-Nein-Fragen gestellt werden wie etwa: Bin ich ein Mensch? Bin ich eine Schauspielerin? Wer zuerst errät, wer er ist, hat gewonnen.

Gemeinsame Geschichte
Ein Spieler beginnt mit einem Satz - zum Beispiel: „Im Urlaub passierte etwas Unglaubliches.“ Reihum fügt jeder einen Satz hinzu, sodass eine gemeinsame Geschichte entsteht.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Ein Klassiker, den viele kennen und trotzdem immer Spaß macht: ein Spieler wählt einen Gegenstand im Auto und sagt: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist...“ gefolgt von der Farbe des Gegenstands. Die anderen müssen raten, um welchen Gegenstand es sich handelt.​

Ich denke was, was du nicht weißt
Dieses Spiel ist eine Abwandlung vom eben genannten Klassiker. Ein Spieler denkt an einen Gegenstand oder an ein Lebewesen – beispielsweise an einen Löwen oder an einen Schuh. Die Mitspieler stellen Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden dürfen. Wer das Gedachte errät, ist als Nächstes dran!

Wortkette
Los geht’s hierbei mit einem zusammengesetzten Wort - zum Beispiel Brettspiel. Der nächste Spieler muss daraus ein neues Wort bilden, das mit dem zweiten Teil des vorherigen Wortes beginnt. In diesem Fall ginge etwa Spielplatz, dann Platzregen und Regenschirm.

Als einfachere Variante funktioniert das Spiel auch nur mit den Endbuchstaben: Das neue Wort muss mit dem Buchstaben beginnen, mit dem das vorherige aufgehört hat. Beispielsweise: Frau, Urlaub, Baum, Meer, ...

Pusemuckeln
Ein Kind denkt sich eine Tätigkeit aus wie etwa Musik hören oder Laufen gehen. Aber psst, die wird natürlich nicht verraten! Stattdessen müssen die anderen Mitspieler herausfinden, um was es sich handelt – und zwar mit Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden dürfen. Der Clou: Die gesuchte Tätigkeit wird in den Fragen einfach durch das lustige Fantasiewort „Pusemuckeln“ ersetzt. Typische Fragen könnten sein: Können wir alle pusemuckeln? Ist pusemuckeln eine Sportart? Tu ich gerne pusemuckln? Lacher sind hier garantiert!

Kennzeichen-Kabarett
Hierbei knöpfen sich die Mitspieler Nummernschilder vorbeifahrender Autos vor und versuchen aus den vorhandenen Buchstaben, Sätze zu bilden. Aus „AM 123 AB“ wird zum Beispiel „Anna macht abends Butterbrot“.

Die böse 7
Ein Spiel für die etwas älteren Kids: Reihum wird im Auto hochgezählt: 1, 2, 3 und so weiter. Doch Achtung: Sobald jemand eine Zahl nennt, die eine „7“ enthält (7, 17, 27) oder ein Vielfaches von 7 ist (14, 21, 28), muss er statt der Zahl ein vorher festgelegtes Ersatzwort sagen – zum Beispiel „Jippie“. Wer es vergisst, verliert!